

Exklusiver Podcast zum Thema Resilienz
Resilienz als Kraftquelle in persönlichen und gesellschaftlichen Krisen
Resilienz, die Fähigkeit, Herausforderungen und Krisen zu bewältigen, gewinnt in einer schnelllebigen und komplexen Welt zunehmend an Bedeutung. Musik kann dabei eine zentrale Rolle spielen, indem sie Halt, Motivation und emotionale Unterstützung bietet. Der exklusive Podcast beleuchtet, wie Musik Menschen stärkt und sie befähigt, sowohl individuelle als auch kollektive Krisen zu meistern.
Warum Resilienz und Musik eng verbunden sind
Musik hat die Fähigkeit, Gefühle zu verarbeiten, Gemeinschaft zu stiften und Hoffnung zu schenken. Gerade in schwierigen Zeiten dient sie als Quelle der Inspiration und des Trostes. Die Kombination aus künstlerischem Ausdruck und psychologischer Widerstandskraft macht Musik zu einem wichtigen Instrument, um Resilienz zu fördern.
Inhalte der Podcastfolge
In dieser besonderen Episode des Schallwelten-Podcasts erfahren Sie:
Wie Musik Resilienz auf individueller und gesellschaftlicher Ebene stärkt
Persönliche Geschichten von Menschen, die Musik als Kraftquelle nutzen
Der Blick auf historische und aktuelle Beispiele, etwa den Einfluss von Musik während des Ukraine-Kriegs
Experteninterviews mit Musikmanagerin und Musikvermittlerin Julia Ostroverkhova
Praktische Anregungen, wie Sie Resilienz durch Musik fördern können
Für wen ist dieser Podcast gedacht?
Diese Folge richtet sich an alle, die sich für die Verbindung von Musik und psychischer Stärke interessieren. Ob Musiker:innen, Pädagog:innen, Therapeut:innen oder engagierte Hörer:innen – hier finden Sie fundierte Erkenntnisse und wertvolle Impulse.
Entdecken Sie die transformative Kraft der Musik und wie sie Resilienz stärkt. Lassen Sie sich von berührenden Geschichten und fachkundigen Einblicken inspirieren.