🎼 Willkommen bei Polit-Rhythms!
Klang trifft Haltung: Musik, Film und politisches Denken vereint.
Polit-Rhythms ist weit mehr als ein klassisches Kulturprojekt – es ist eine kreative Plattform, die Musik, visuelle Kunst und politische Bildung zu einem einzigartigen Erlebnis verbindet. Ausgangspunkt ist die Symphonie „Resistenza – 8. September“ von Alfred Huber, ein Werk, das sich künstlerisch mit der italienischen Resistenza auseinandersetzt. Die Website entstand im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und entwickelte sich von einer Projektseite hin zu einem lebendigen, multimedialen Blog, der historische Reflexion, ästhetische Ausdruckskraft und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verknüpft. Mit Animationsfilm, Podcasts und Textbeiträgen wird klassische Musik für eine neue, oft kulturferne Zielgruppe zugänglich gemacht – authentisch, zugänglich und politisch wach.
👥 Wer wir sind – Ein Projekt mit Haltung
Hinter Polit-Rhythms steht ein engagiertes Team mit kulturellem Tiefgang und künstlerischer Vision. Initiiert vom Komponisten Alfred Huber, vereinen wir unsere Kräfte, um Klang, Geschichte und Gegenwart miteinander zu verschmelzen. Was uns verbindet, ist der Wunsch, Musik wieder als Mittel gesellschaftlicher Reflexion erfahrbar zu machen.


🎬 Was wir tun – Unsere Leistungen im Überblick
Polit-Rhythms bringt klassische Musik in Bewegung:
Produktion und Präsentation von Animationsfilmen zur klassischen Musik
Podcastreihe „Schallwelten“, die Themen wie Faschismus, Widerstand und politische Verantwortung akustisch erfahrbar macht
Veröffentlichung von Blogbeiträgen zu Musik, Geschichte und Gesellschaft
Konzeption von Veranstaltungen und Bildungsformaten mit künstlerischem Fokus
Unser Ziel: politische Bildung, die berührt – durch Ton, Bild und Text.
🧠 Unsere Schwerpunkte – Wo wir Expertise haben
Multimediale Umsetzung: Film, Musik und Text verschmelzen zu einem neuen Vermittlungsformat
Politische Klarheit: Differenzierte Beiträge zum Umgang mit Begriffen wie „Faschismus“ im heutigen Diskurs
Ästhetische Vermittlung: Visuelle Sprache und künstlerischer Ausdruck als Brücke zur jungen Zielgruppe


❓ Warum Polit-Rhythms? – Haltung zeigen mit Kunst
Weil Musik mehr kann. Weil Geschichte nicht vergessen werden darf. Weil politische Begriffe mehr brauchen als plakative Nutzung. Polit-Rhythms beantwortet diese Herausforderungen mit einem künstlerischen Projekt, das informiert, inspiriert und irritiert – und damit bewegt. Wer neue Wege sucht, politische Bildung erfahrbar zu machen, findet hier ein durchdachtes und mutiges Format.
✨ Bleib nicht Zuschauer – Werde Teil der Bewegung
Ob du ein Liebhaber klassischer Musik bist, auf der Suche nach innovativen Bildungsformaten oder einfach neue Perspektiven auf unsere Geschichte und Gegenwart brauchst: Polit-Rhythms bietet dir mehr als Inhalte – es schenkt dir Denkanstöße. Tauche ein in einen Kosmos aus Klang, Vision und Widerstand. Erlebe, wie Musik zur Sprache wird – und Geschichte lebendig bleibt.