Zurück

Musikrechte und Vergütung in Deutschland – Podcast zur GEMA-Reform

Musikrechte und Vergütung in Deutschland – Podcast zur GEMA-Reform
Musikrechte und Vergütung in Deutschland – Podcast zur GEMA-Reform

Musikrechte und Vergütung in Deutschland – Podcast zur GEMA-Reform

Musikrechte neu gedacht: Die GEMA-Reform im Fokus

In Deutschland spielen Musikrechte und deren Vergütung eine zentrale Rolle für Musiker:innen und Komponist:innen. Die aktuelle Reform der GEMA zielt darauf ab, das bisherige System zu modernisieren und gerechter zu gestalten. Dabei steht die faire Entlohnung aller Musikschaffenden im Vordergrund – unabhängig von Genre oder Verwendungsart der Musik.

Warum die GEMA-Reform für die Musikbranche entscheidend ist

Das alte Modell mit der Unterscheidung von E- und U-Musik wird zunehmend als unzeitgemäß angesehen. Die Reform schafft neue Grundlagen, um die Musikrechte transparenter und effizienter zu verwalten. Das bedeutet für die Urheber:innen nicht nur Veränderungen bei der Vergütung, sondern auch bei der Lizenzvergabe und Rechteverwaltung.

Inhalte der Podcastfolge zur GEMA-Reform

In dieser Episode des Schallwelten-Podcasts erfahren Sie:

  • Welche Änderungen die GEMA-Reform konkret mit sich bringt

  • Wie sich die Vergütungssystematik für verschiedene Musikarten verändert

  • Welche Auswirkungen das auf Urheber:innen, Musiker:innen und Produzent:innen hat

  • Praxisnahe Erklärungen und Beispiele von Moritz Eggert, Präsident des deutschen Komponistenverbandes

  • Wichtige Tipps zur rechtlichen und finanziellen Orientierung für Musikschaffende

Für wen ist diese Podcastfolge gedacht?

Diese Folge ist besonders relevant für Musiker:innen, Komponist:innen, Veranstalter:innen und alle, die sich mit Musikrechten beschäftigen. Sie bietet klare und verständliche Informationen, die helfen, die neuen Regelungen besser zu verstehen und anzuwenden.

Bleiben Sie informiert über die GEMA-Reform und erfahren Sie, wie Sie Ihre Musikrechte optimal schützen und vergüten lassen. Jetzt die Podcastfolge hören und bestens vorbereitet sein.

Jetzt Podcast hören

Besuche ähnliche Expos